SelectLine SL.zuschnittoptimierung Flächen / Platten
Computerunterstützte Zuschnittberechnung / -optimierung zur Minimierung von Reststücken (Verschnitt)
Mit der SelectLine SL.zuschnittoptimierung finden Sie im Handumdrehen das optimale Schnittmuster für Ihre Flächen- bzw. Plattenzuschnitte (Rechtecke).
Egal ob Holz, Glas, Kunststoff oder Metall: Die SL.zuschnittoptimierung findet die optimale Schnittaufteilung für Ihre Rohlinge und Reststücke.
Dabei werden alle relevanten Eckdaten berücksichtigt, wie Wärmeausdehnung, Sägeblattbreite und Trimmschnitte. Einzelne Rohmaterialien, Reststücke oder Aufträge können gruppiert oder einzeln der Schnittberechnung hinzugefügt oder entnommen werden.
Bedienungsanleitung:
1.) Material definieren
Erfassen Sie in der Materialtabelle alle relevanten Materialien inkl. ihrer individuellen Eigenschaften, wie MDF-20, MDF-30, Blech-0,8, Plexi-15-blau, Plexi-15-klar, Leinen-glatt, Leinen-rauh usw.
Legen Sie bei Bedarf auch direkt die Standard-Schnittbreite (Sägeblatt-Breite) fest.
Beispiel:
NUMMER: MDF20
BESCHREIBUNG: Mitteldichte Faserplatte mit einer Stärke von 20mm
SCHNITTBREITE (mm): 4
2.) Rohlinge definieren
Erfassen Sie in der Artikeltabelle Ihre Rohlinge und weisen ihnen die Abmessungen und das jeweilige Material zu, wie MDF-20-3000×4000, MDF-20-3000×6000, MDF-20-5000×5000 usw.
Beispiel:
ARTIKELNUMMER: MDF20-3000×4000
BEZEICHNUNG: Mitteldichte Faserplatte mit einer Stärke von 20mm
LÄNGE (mm): 3000
BREITE (mm): 4000
MATERIAL: MDF20
ARTIKELGRUPPE: ROHMATERIAL
3.) Rohlinge einbuchen
Erfassen Sie einen Wareneingang oder eine Inventur, um die Anzahl der vorhandenen Rohlinge einzubuchen. Hinweis: Allen Rohlingen muss die Artikelgruppe ROHMATERIAL zugewiesen werden, da diese ansonsten nicht bei der Zuschnittberechnung berücksichtigt werden.
4.) Zuschnitte / Artikel anlegen
Legen Sie Ihre Zuschnitte im Artikelstamm an. Sollte es fest definierte Zuschnittgrößen geben, können Sie die Abmessungen in den Feldern LÄNGE und BREITE eintragen. Sollten die Abmessungen variieren, lassen Sie diese Felder leer. Bestimmen Sie auch das Material des Zuschnitts.
Beispiel:
ARTIKELNUMMER: MDF20-100×200
BEZEICHNUNG: Zuschnitt einer mitteldichten Faserplatte
LÄNGE (mm): 100
BREITE (MM): 200
MATERIAL: MDF20
oder
ARTIKELNUMMER: MDF20-ZUSCHNITT
BEZEICHNUNG: Zuschnitt einer mitteldichten Faserplatte laut Ihren Angaben
MATERIAL: MDF20
5.) Aufträge erfassen
Legen Sie Ihre Aufträge an und rufen Sie in den Positionen die zuvor angelegten Artikel (Zuschnitte) auf.
Beispiel:
ARTIKELNUMMER: MDF20-100×200
MENGE: 3
und
ARTIKELNUMMER: MDF20
MENGE: 7
LÄNGE (mm): 100
BREITE (MM): 200
6.) ggf. Objekte deaktivieren
Sollen einzelne Materialien, Rohlinge, Reststücke oder Auftragspositionen nicht in die Berechnung einfließen, können diese vorher deaktiviert werden.
7.) SL.zuschnittoptimierung berechnen
Legen Sie ein neues Zuschnittsprojekt an.
Wählen Sie das zu bearbeitende Material, dadurch werden nur noch die dazugehörigen Rohlinge und Auftragspositionen angezeigt. Wählen Sie diese alle oder teilweise aus. Hinweis: Je mehr Aufträge Sie erfassen, desto geringer ist der prozentuale Verschnitt.
Starten Sie die Berechnung.
Speichern Sie die Berechnung bzw. das Zuschnittsprojekt, damit die Positionen nicht später erneut zur Berechnung herangezogen werden.
Drucken Sie das Ergebnis, um das Schnittmuster zu erhalten und um die erforderlichen Rohlinge beim Lager anzufordern.
8.) Zuschnitt durchführen
Führen Sie die angegebenen Schnitte aus. Die ggf. entstandenen Reste können wieder wie bei 2.) und 3.) dem Bestand hinzugefügt werden.
AB HIER NICHTS MEHR EDITIEREN ODER LÖSCHEN !!!
Partnerlösung von:

Letzte Beiträge
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!